Positive GKV-Finanzentwicklung in 2013

Wie das Bundesministerium für Gesundheit mitteilt, konnte die gesetzliche Krankenversicherung in 2013 einen Überschuss von rund 1,2 Milliarden Euro erzielen. Den Einnahmen von rund 195,6 Mrd. Euro stehen dabei Ausgaben von rund 194,4 Mrd. Euro gegenüber.

Damit summieren sich die Finanzreserven der Krankenkassen (inkl. der Reserven des Gesundheitsfonds) auf 30,3 Mrd. Euro. Im Gesundheitsfonds (dort, wo die Versichertenbeiträge zunächst eingehen) stand ein Plus von 510 Millionen Euro. In den ersten drei Quartalen 2013 hatte der Fonds noch ein großes Defizit ausgewiesen.
Die Ausgaben je Versichertem sind in 2013 insgesamt um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Bei den Heilmitteln beläuft sich die Erhöhung auf 4,8 %. Dementsprechend verbleibt der Anteil des Heilmittelbereichs an den Gesamtausgaben weiterhin mit 2,8 % (gerundet 3 %) auf einem niedrigen Niveau, numerisch wird ein Betrag von insgesamt 5,54 Mrd. Euro erreicht.
Eine umfangreiche Übersicht zur GKV-Finanzentwicklung 2013 finden Sie hier.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.