Physiotherapeutin vom IFK in Bochum im Spitzenverband der Heilmittelverbände

Die Physiotherapeutin Ute Repschläger, die schon lange dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten in Bochum vorsteht, zieht nun auch in den Vorstand des neu gegründeten Spitzenverbands der Heilmittelverbände ein.


Der SHV vertritt 180.000 Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen, dahinter stecken über 5 Milliarden Euro Umsatz und 25 Millionen ausgestellte Rezepte allein in der Gesetzlichen Krankenversicherung – etwa für die Physiotherapie.

Im SHV haben sich die Verbände für Ergotherapie und Physiotherapie zusammengeschlossen, um für eine bessere Heilmittelversorgung in Deutschland einzutreten. Das heißt zum Beispiel: eine gesicherte Finanzierung für Heilmittelerbringer wie Physiotherapeuten und die Stärkung der Ausbildung sowie neue gesetzliche Grundlagen für die Behandlung - damit davon auch die Patienten profitieren.

Ute Repschläger, die eine Physiotherapie-Praxis in Witten betreibt, beginnt ihre Funktion im SHV-Vorstand als stellvertretende Vorsitze, wobei der Vorsitze turnusgemäß wechselt. Repschläger vertritt im SHV den Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. mit Sitz am Gesundheitscampus in Bochum. 

Weitere Artikel

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.

Europaweite Umfragestudie in der Rheumatologie: Bitte um Beteiligung

2025 | 25.08. Aktuell führt eine Gruppe von Forschenden aus verschiedenen europäischen Ländern eine Studie zum Thema „Aktuelle Praktiken der Gesundheitskompetenz von rheumatologischen Fachkräften in Europa“ durch und bittet Physiotherapeuten, die gelegentlich Patienten mit entzündlichen rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen behandeln, an dieser teilzunehmen.