Physiotherapeuten mit Expertise gesucht für IFK-Sachverständigenkommission

Die IFK-Sachverständigenkommission ist eine Initiative des IFK zur fachgerechten und sachkundigen Unterstützung von Gerichtsverfahren mit physiotherapeutischem Bezug. Seit März sind viele Bewerbungen auf Positionen in der Kommission eingegangen, vor allem für den Bereich der Orthopädie. Um die Repräsentation vieler unterschiedlicher physiotherapeutischer Expertisen zu gewährleisten, gilt der zweite Aufruf deutschlandweit vor allem Physiotherapeuten mit Spezialisierungen in den Fachrichtungen Neurologie und Pädiatrie. Durch ihr Fachwissen sollen gerichtliche Anfragen für die Einschätzung neurologischer und pädiatrischer Fälle abgedeckt werden können. 

Sachverständige kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Urteil der am Verfahren beteiligten Juristen einer Einschätzung durch Angehörige anderer Professionen bedarf. Erörtert werden soll in der Regel, ob der Beschuldigte entsprechend der geltenden Standards gehandelt hat. Bisher wurde dafür vorwiegend die Meinung von Ärzten zu Rate gezogen. Dieses Vorgehen kann jedoch, vor dem Hintergrund des in mehreren Urteilen beschriebenen Grundsatzes der fachgleichen Begutachtung, als nicht sachgerecht eingestuft werden. Daher sieht der IFK die Notwendigkeit einer Sachverständigenkommission aus fachlich versierten Physiotherapeuten gegeben. 

Die juristische Leitung der IFK-Sachverständigenkommission hat der stellvertretende Geschäftsführer des IFK und Leiter des Referats Recht Ass. jur. Marc Balke inne. Die fachliche Leitung übernimmt IFK-Vorstandsmitglied Jan Neuer, Physiotherapeut und Heilpraktiker (Physiotherapie) sowie Sachverständiger/Gutachter. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen postalisch oder per E-Mail beim IFK einreichen. 

Nähere Informationen zu den Bewerbungskriterien finden Sie hier. 

 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.