NRW-Landtagsabgeordnete informieren sich über Probleme der Physiotherapie

Gleich zwei Gespräche mit Lokalpolitikern aus seiner Region hatte IFK-Regionalausschussvorsitzender Christoph Biele in den vergangenen Wochen. Die SPD-Landtagsabgeordneten Alexander Vogt und Serdar Yüksel besuchten Biele in seiner Herner Praxis, um über die Reform des Berufsgesetzes in der Physiotherapie und weitere aktuelle Probleme der Branche zu sprechen.

In offener und freundlicher Atmosphäre diskutierte man, warum die Physiotherapieausbildung in Deutschland reformiert werden muss. Biele zeigte den Politikern dabei auf, warum nur eine vollständig hochschulische Ausbildung den steigenden Ansprüchen an die Physiotherapie gerecht werden kann. Auch, um im internationalen Vergleich bestehen zu können, ist eine Akademisierung der Physiotherapie in Deutschland notwendig. Vor allem Vogt zeigte sich hiervon überrascht, betonte aber, dass das Thema im BMG bereits oben auf der Agenda stünde.

Christoph Biele (r.) mit Serdar Yüksel

Christoph Biele (l.) mit Alexander Vogt

Berichte zu weiteren Treffen mit Landespolitikern finden Sie hier.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.