Noch freie Plätze für das Forum Süd am 15. Juli

Am 15. Juli 2022 findet das diesjährige IFK-Forum Süd in München statt. An der Veranstaltung können IFK-Mitglieder sowie interessierte Physiotherapeuten aus der Region teilnehmen. Im ersten Teil wird der Physiotherapeut Thomas Widmann eine Fortbildung zum Thema Wirkungsmechanismen in der Physiotherapie halten. Für die Teilnahme an dieser Fortbildung erhalten Sie zwei Fortbildungspunkte.

Nach einer Kaffeepause werden die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer ein Update zur Berufspolitik geben und unter dem Motto „Physio goes digital“ über die neusten Entwicklungen der Digitalisierung in der Physiotherapie informieren. Nach den Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde wartet auf die Teilnehmer des Forum Süd ein reichhaltiges Buffet und die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre mit Kollegen und den IFK-Vertretern auszutauschen.


Für die kostenfreie Veranstaltung sind noch Plätze verfügbar. Nutzen Sie Ihre Chance, in diesem Jahr dabei zu sein!


Das Anmeldeformular finden Sie hier.


Bei weiteren Fragen steht Ihnen die IFK-Geschäftsstelle (Matthias Wagner, Tel.: 0234 97745-38, E-Mail: wagner@ifk.de) gern zur Verfügung.


Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.