Neue IFK-Fortbildungsbroschüre

Es ist wieder soweit: Die neue IFK-Fortbildungsbroschüre ist bundesweit auf dem Postweg zu allen IFK-Mitgliedern.
Wir präsentieren Ihnen auch in diesem Jahr ein reichhaltiges Fortbildungsangebot in der Physiotherapie. Der IFK-Fachausschuss Fortbildung und Wissenschaft und die Mitarbeiter des Referats Fortbildung und Veranstaltungen der IFK-Geschäftsstelle haben ein abwechslungsreiches Fortbildungsjahr für Sie zusammengestellt.

Zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Jahr erstmalig eine Fortbildung zum Thema „Querschnittslähmungen“ im Programm haben. Unsere Fortbildungen zum Thema „Praxisübergabe“ findet nun neben Bochum auch in Hamburg statt. Die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannte Fortbildung „Palliative-Care in der Physiotherapie“ bieten wir nun zusätzlich auch in Berlin an.

Unsere Zertifikatsfortbildung in Manueller Therapie ist ab sofort auch in Bayern möglich und wird damit bundesweit an 6 Standorten in Bad Nauheim, Berlin, Bochum, Leonberg, Nürnberg und Soltau angeboten. In der 1.000-stündigen-Fortbildung Osteopathie, die wir in Kooperation mit der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) anbieten, wird Anfang 2016 die erste Abschlussprüfung durchgeführt. In diesem Jahr startet außerdem erneut eine Fortbildung Kinder-Bobath in Drensteinfurt im Münsterland, im kommenden Jahr eine in Oldenburg.

Fortbildungen in den Bereichen Praxisorganisation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, die wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung (IQH) organisieren, helfen Ihnen, den Praxisalltag zu erleichtern. IFK-Existenzgründungsseminare finden erneut in Berlin, Bochum und neu in Nürnberg statt.

Erstmals haben Sie über unsere Homepage die Möglichkeit, Kurse direkt mit Ihrer Kreditkarte zu bezahlen. Für Kursteilnehmer besteht weiterhin die Möglichkeit, Bildungsschecks sowie Prämiengutscheine einzureichen. Die Voraussetzungen hierfür erfragen Sie bitte vorab bei unserem Fortbildungsteam. Außerdem können Sie im Fall einer Erkrankung evtl. anfallende Stornokosten über eine Versicherung absichern. Für kostenintensive Fortbildungen gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlung. Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter www.ifk.de.

Lassen Sie sich fortbilden und erweitern Sie Ihre therapeutischen Möglichkeiten.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.