Leitlinie zu Lokaltherapie chronischer Wunden online

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF – hat die S3-Leitlinie zum Thema „Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz“ zu seinem Register hinzugefügt. Sie ist nun online abrufbar und versteht sich als Ergänzung bestehender Leitlinien.

Der IFK beteiligte sich beratend an den Vorbesprechungen und nahm an den Konsensmeetings teil. Die Leitlinie stellt einen Beitrag zur Vereinheitlichung der Wunddiagnostik und Therapie dar und dient als interdisziplinäre Handlungsempfehlung für den Umgang mit Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei besonderen Risikofaktoren.

Zur Gewährleistung der Aktualität soll die Leitlinie künftig in eine Living Guideline transformiert und jährlich aktualisiert werden.

Weitere Artikel

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.