Kurse für Manuelle Therapie in Soltau, Berlin, Bad Nauheim und Leonberg

Für die nächsten Fortbildungen für Manuelle Therapie in Soltau, Berlin, Bad Nauheim und Leonberg sind noch freie Plätze verfügbar. Der IFK bietet seit vielen Jahren qualitativ hochwertige Fortbildungen in diesem Fachbereich. Geleitet werden die Fortbildungen von renommierten MT-Fachlehrern des IFK. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Abgabe der Abrechnungsposition 21201 (MT).

Überblick über die Kurse:
 
Soltau
13.11. - 16.11.2014
Schwerpunkt: Untersuchung und Behandlung der Extremitätengelenke (zweidimensional) Arthro- und Myodiagnostik.
Referent: Martin Thiel M.Sc., B.Sc., OMT, Fachlehrer MT
Details

Berlin
14.11. – 16.11.2014
Schwerpunkt: Grundlagen Schmerz, Sensomotorik, Arthrokinematik, Bindegewebe, Praxis: ISG, Hüfte
Referent: Thomas Widmann, univ. MAS, Doz. PT, IMT, Fachlehrer für MT und MTT
Details


Bad Nauheim
18.11. – 21.11.2014
Schwerpunkt: UK I (Einstiegskurs) Objektive Zielsetzung: Sichere Differenzierung von Läsionen der LWS, dem Becken sowie der Hüfte.
Referent: Klaus Orthmayr, PT, Fachlehrer für MT, MManipTh (AU)
Details
Leonberg
21.11. – 23.11.2014
Schwerpunkt: Grundlagen Schmerz, Sensomotorik, Arthrokinematik, Bindegewebe, Praxis: ISG, Hüfte
Referent: Thomas Widmann, univ. MAS, Doz. PT, IMT, Fachlehrer für MT und KGGDetails

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.