KddR-Curriculum mit neuem Schliff

Die Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) hat ihr Curriculum zur Fortbildung zum Rückenschullehrer auf den neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand gebracht. Auch der IFK hat an der Überarbeitung mitgewirkt und freut sich, seine Rückenschulinstruktoren-Fortbildungen nun auf Basis modernster Standards anbieten zu können.

In das neue KddR-Curriculum sind sowohl aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis eingeflossen. In erster Linie liegt dem Curriculum nicht mehr der biomedizinische Ansatz, sondern ein biopsychosoziales Gesundheitsverständnis zugrunde. Das bezieht auch psychologische und behaviorale Aspekte des Rückenschmerzes sowie psychosoziale Risikofaktoren bei der Entstehung von Rückenschmerz mit ein. Angepasst wurde auch die Definition von Ergonomie, die nun nicht mehr einzeln, sondern im Gesamtkonzept betrachtet wird.

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erlernen die Teilnehmer entsprechende didaktische und methodische Grundlagen, die nun übersichtlicher gestaltet und stärker an Kompetenzförderung orientiert sind. Darüber hinaus legt das neue Curriculum Wert auf eine treffsichere und positiv konnotierte Wortwahl, wie bei der Umbenennung von Stressbewältigung in Stressmanagement.

Nähere Informationen zur IFK-Fortbildung Rückenschulinstruktoren (KddR-Lizenz) finden Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.