Jetzt auch Vergütungserhöhungen in BaWü

Die Vergütungsverhandlungen mit der AOK in Baden-Württemberg konnten Ende letzter Woche zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Vorbehaltlich der Gremienzustimmung steigen die physiotherapeutischen Vergütungen ab Juni ordentlich im Rahmen der derzeit vorgegebenen gesetzlichen Möglichkeiten.

Gemeinsam konnte ein strategisch sinnvoller Abschluss festgehalten werden, der nicht nur die Grundlohnsumme für das Jahr 2015 voll ausschöpft, sondern darüber hinaus strukturell nötige Veränderungen in einigen Zertifikats-Positionen mit sich bringt, die dann dauerhaft von einer überproportionalen Erhöhung profitieren.

Schwieriger gestalteten sich die Verhandlungen mit den übrigen Regionalkassen in Baden-Württemberg (IKK, BKK, Knappschaft), die bereits seit einigen Monaten engagiert geführt wurden. Hier konnte nun endlich ebenfalls wohl eine Einigung erzielt werden, so dass es hier eine Preiserhöhung im Rahmen der Grundlohnsumme bereits ab April 2015 gäbe.

IFK-Mitglieder werden über die Details in Kürze per Post informiert.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.