Interprofessioneller Gesundheitskongress in Dresden

Am 17. und 18. April 2015 findet in Dresden zum dritten Mal der Interprofessionelle Gesundheitskongress statt. Im historischen Deutschen Hygiene-Museum werden unter dem Motto "Viele Professionen – ein Patient!" zwei Tage lang aktuelle Fachthemen berufsgruppenübergreifend diskutiert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger spricht in einem Vortrag über die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Physiotherapie und der Vorsitzende des IFK-Regionalausschusses Westsachsen, Peter Plaumann, hält einen Vortrag über „Körperschmerz - Die Möglichkeiten und Grenzen der Physiotherapie“.
Erwartet werden rund 500 Kongressteilnehmer aus allen Gesundheitsberufen; Pflegefachkräfte, Ärzte, Medizinische Fachangestellte, Heilmittelerbringer, Auszubildende und Studierende sowie Patienten und Angehörige. Schwerpunktthemen sind u.a. „Gemeinsam läuft's besser − Interprofessionelle Zusammenarbeit“, entbürokratisierte Dokumentation, Wundmanagement, Schmerztherapie, Hygiene und Fachkräftemangel. Das Programm wird ergänzt durch zahlreiche Workshops und Seminare sowie durch eine umfangreiche Fachausstellung. 
IFK-Vorsitzende Ute Repschläger nimmt am Freitag, 17. April an der Podiumsdiskussion „Aufgabenverteilung auf dem Prüfstand: Wie gut arbeiten die Gesundheitsberufe zusammen?“ teil und hält am Samstag den Vortrag über Erfahrungen aus der Physiotherapie, u.a. über die Reflektion praktischer Arbeit und Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Mehr zum Kongress: http://www.gesundheitskongresse.de/dresden/2015/

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.