IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage 2016

Seit inzwischen 20 Jahren befragt der IFK seine Mitglieder regelmäßig zur wirtschaftlichen Situation in den Praxen. Die Ergebnisse bieten einen wichtigen Überblick über die Lage in der Physiotherapie und finden in der Branche wie auch in der Politik stets große Beachtung. In diesen Tagen erhalten IFK-Mitglieder auf dem Postweg den aktuellen Umfragebogen zur IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage 2016.

Die letzte Umfrage aus dem Jahr 2013 belegte die zunehmend schwierige wirtschaftliche Situation in der Branche und den bereits seit einigen Jahren bestehenden Fachkräftemangel. So war auffällig, dass der durchschnittliche Gewinn einer Physiotherapiepraxis seit dem Jahr 2005 nahezu konstant geblieben war. Gleichzeitig arbeiteten die Praxisinhaber eineinhalb Stunden länger und die Personalkosten stiegen im selben Zeitraum um ca. 25 Prozent. Trotzdem lag das Durchschnittseinkommen angestellter Physiotherapeuten mit jährlich rund 26.500 € brutto weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau.

Nicht zuletzt diese Erkenntnisse, die mit Vehemenz an Politik und Krankenkassen herangetragen wurden, sorgten in den vergangenen Jahren für allerlei Bewegung in der Branche und trugen u. a. zu den Regelungen des Versorgungsstärkungsgesetzes bei. Der dort verankerte Preisangleichungsmechanismus hat in diesem Jahr zumindest in einigen Regionen für spürbare Preiserhöhungen gesorgt. So konnten mit den meisten Kassen in Ostdeutschland wie auch in acht westdeutschen Vertragsgebieten Vergütungserhöhungen von durchschnittlich über vier Prozent vereinbart werden.

Dies kann und darf aber nur ein erster Schritt sein, denn bundesweit ist das Preisniveau in der Physiotherapie weiterhin viel zu gering. Daher fordert der IFK eine Abkoppelung der Vergütungserhöhungen von der Grundlohnsumme und eine deutliche Beschleunigung der Schiedsverfahren als gesetzliche Voraussetzungen für die Schaffung einer adäquaten Vergütung.

Um diesen und anderen dringlichen Forderungen Nachdruck zu verleihen, sind valide Statistiken unverzichtbar. Deshalb bittet der IFK all seine Mitglieder, sich auch in diesem Jahr wieder rege an der aktuellen IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage zu beteiligen, die Sie postalisch mit dem IFK-Info erhalten. Auf der mitgliedergeschützten Internetplattform zur Umfrage können Sie den Fragebogen auch online ausfüllen: www.ifk.de/umfrage.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.