IFK unterstützt Fitness-Aktionstag

Beim Aktionstag „Herne fit!“ konnten die Bürger der Ruhrgebietsstadt Herne zeigen, wie fit sie sind. Mit Spiel und Spaß und tatkräftiger Unterstützung des IFK veranstaltete der Herner Oberbürgermeister und ehemalige IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda einen bewegungsreichen Tag für Jung und Alt. Er nutzte die alte Verbindung, damit auch die Physiotherapie prominent vertreten ist: Unter anderem gab Klaus Eder, der Physiotherapeuten der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, ein Gastspiel.

Man stelle sich einen Rathausplatz einer Großstadt vor, der voll mit Schülern und Erwachsenen ist, die zwei grüne Bälle in die Luft werfen oder mit bunten Tüchern tanzen – dieses Bild entstand beim Aktionstag „Herne fit!“. Mittendrin: die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger. Bewegung war das große Thema und natürlich durften auch physiotherapeutische Übungen nicht fehlen. Auf der Bühne zeigte Lea Balken, Physiotherapeutin der Herner IFK-Praxis Poliakov, wie man sich mit einfachen Übungen auch im Arbeitsalltag fit halten kann.

In einer Gesprächsrunde empfahl Klaus Eder den zahlreichen Teilnehmern mindestens eine halbe Stunde Sport täglich und wies darauf hin: „Jede Art von Bewegung ist von Vorteil. Je mehr und je vielfältiger, desto besser.“ Aus der Erfahrung weiß das langjährige IFK-Mitglied, dass gerade bei sitzenden Tätigkeiten der Rücken zur Hauptproblemzone werden kann. Martina Ries, Sportexpertin der AOK, ergänzte, dass auf 55 Minuten Sitzen fünf Minuten Bewegung kommen sollten. Und diese komme auch im Alltag manchmal von ganz allein: 3000 Schritte und mehr am Tag seien schneller gemacht, als man glaubt, so Ries.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.