csm_Gespr%C3%A4ch_Zeulner_3c46d30323.png

IFK-Politikergespräch mit CSU-Abgeordneter Emmi Zeulner

Was bewegt die Physiotherapeuten? Welche Probleme müssen angegangen werden? Welche Veränderungen sind zukünftig wichtig? All diese Themen adressiert der IFK in regelmäßigen Terminen mit Gesundheitspolitikern. Das jüngste Gespräch führten IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer mit Emmi Zeulner, CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Mitglied des Gesundheitsausschusses, sowie ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Laura Blum.

In dem Austausch mit der Bundespolitikerin ging es vorrangig um die avisierte Reform der Berufsgesetze. Außerdem wurde über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung diskutiert und welche geänderten Anforderungen daraus für die Physiotherapeuten entstehen werden.


Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.