IFK-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Turnusmäßig wurde auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Ute Repschläger, Jan Neuer und Brigitte Heine-Goldammer bilden für die kommenden vier Jahre den Vorstand des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten.

Ute Repschläger wurde erneut als Vorstandsvorsitzende bestätigt. In das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden wählten die IFK-Mitglieder Jan Neuer und Brigitte Heine-Goldammer, die bereits in den vergangenen vier Jahren dem Vorstand angehörte. Bei der Wahl des Vorstands freute sich Jan Neuer über die Unterstützung seitens der Mitglieder. Der Physiotherapeut führt seit über zwanzig Jahren eine eigene Praxis in Recklinghausen. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Praxis liegen in der Behandlung nahezu aller orthopädischen, unfallchirurgischen, sportmedizinischen und neurologischen Krankheitsbilder. Zudem ist Jan Neuer als Sachverständiger tätig und hat die fachliche Leitung der neugegründeten IFK-Sachverständigenkommission inne.

Mit dem Votum der IFK-Mitglieder wird im Verband eine Weiche für die nächsten vier Jahre gestellt, in denen für die Branche spannende Veränderungen anstehen. Neben dem neuen Berufsgesetz, dessen offizieller Entwurf in den nächsten Monaten erwartet wird, stehen regelmäßig Verhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen ins Haus. Zudem kommt in den nächsten Jahren die Einführung der elektronischen Verordnung und die verpflichtende Anbindung an die Telematikinfrastruktur auf die Physiotherapie zu.

Den drei Vorstandsmitgliedern steht damit eine spannende und arbeitsreiche Amtsperiode bevor. Gemeinsam werden sie sich in dieser Zeit für die Belange der selbstständigen Physiotherapeuten einsetzen.

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.