csm_IMG_20220623_195518_21e0439a44.jpg

IFK-Mitarbeiter meistern den AOK-Firmenlauf bei 33 Grad

Nach zwei Jahren Coronapause fand in diesem Jahr wieder der AOK-Firmenlauf am Kemnader See in Bochum statt. Auch diese Mal war traditionell ein Team aus der IFK-Geschäftsstelle dabei. Bei strahlendem Sonnenschein, 33 Grad und einer verlängerten Laufstrecke von 5,5 Kilometern waren die Läufer motiviert, für den Verband anzutreten.

Das IFK-Team bestand in diesem Jahr aus Jana Elbert, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sebastian Neuhaus und Johanna Pleus aus dem Referat Fortbildung uns Wissenschaft sowie Julia Töpfer und Eileen Vonnemann aus dem Referat Kassenverhandlungen und Wirtschaft.


Unter lauten Anfeuerungsrufen von Zuschauern an der ganzen Strecke, einer Trinkpause in der Mitte und einer kleinen Erfrischung durch einen Rasensprenger kurz vor dem Ziel kamen die IFK-Läufer unter Führung von Sebastian Neuhaus erfolgreich ins Ziel. Schnellste Läuferin war in diesem Jahr Eileen Vonnemann. Besonders gut schnitt das Team in der Wertung „Frauen“ ab: Die IFK-Damen erreichten den 34. von rund 200. Plätzen. Im Ziel erhielten alle Teilnehmer neben einer Medaille isotonische Freigetränke, um bei dem warmen Wetter ihren Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen und auf ihre erlaufenen Leistungen anzustoßen!


Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.