IFK legt Forderungen zur Bundestagswahl vor

Es gibt aus Sicht des IFK zahlreiche Branchen-Themen, die es in den nächsten vier Jahren zu bearbeiten gilt. Diese Themen – allen voran mehr Autonomie und eine angemessen Vergütung – hat der IFK in einem Forderungspapier im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September zusammengefasst, das er nun veröffentlicht.

Schon vor einer Bundestagswahl werden die Weichen für die Regierungsarbeit eines neuen Parlaments gestellt, weil die Parteien sich schon jetzt inhaltlich positionieren. Daher haben der IFK und die weiteren physiotherapeutischen Berufsverbände bereits vor der letzten Bundestagswahl 2013 berufspolitische Vorarbeit geleistet und konnten so dazu beigetragen, dass die aktuelle Bundesregierung in dieser Legislaturperiode die Physiotherapiebranche verstärkt in den Blick genommen hat. Dank der Arbeit der Verbände wurden vor vier Jahren einige unserer Forderungen in den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aufgenommen.

Die aktuelle Entwicklung wollen wir deshalb dafür nutzen, mit einem zwölf Punkte umfassenden Forderungskatalog in den nächsten Wochen auf die großen Parteien zuzugehen, um Antworten zu erhalten, wie sie sich zu unseren großen Branchenthemen positionieren. Schon vor der Veröffentlichung in der Juli-Ausgabe des IFK-Fachmagazins „physiotherapie“ können Sie hier vorab einen Einblick in den Artikel erhalten.

Der IFK wünscht Ihnen eine spannende Lektüre!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.