csm_Screenshot_Gespr%C3%A4ch_Bettina_M%C3%BCller_db5d9c4f21.png

IFK im Gespräch mit Gesundheitspolitikern

In Gesprächen mit führenden Gesundheitspolitikern macht der IFK regelmäßig deutlich, was die Physiotherapie bewegt und welche Reformen notwendig sind, um die Branche zukunftsfähig zu gestalten. IFK-Vorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer trafen sich daher virtuell mit der heilmittelpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion Bettina Müller und Ralf Böllhoff, Büroleiter Müllers.

Im Gespräch wurde diskutiert, welche Ziele und Erwartungen man an die aktuelle Legislaturperiode hat und zu welchem Zeitpunkt die verschiedenen Themen bearbeitet werden. 



Ute Repschläger und Dr. Björn Pfadenhauer im Austausch mit Bettina Müller, MdB (SPD) und Ralf Böllhoff, Leiter des Abgeordnetenbüros Müller.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.