csm_Flyer-Foto_7b9c6df366.png

IFK-Forum Ost in Leipzig am 13. November

Der IFK lädt am 13. November 2020 zum Forum Physiotherapie Ost nach Leipzig ein. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Physiotherapeuten der Region und informiert über aktuelle Branchenthemen. Zusätzlich gibt es eine fachliche Fortbildung. Die Veranstaltung beginnt um 16.15 Uhr.

 

Während des Forums berichten die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer über Berufspolitisches und Praxisrelevantes zur Corona-Krise. Sie bieten IFK-Mitgliedern ein Update zu neuen Regelungen und informieren sie über die Verhandlungen mit den Krankenkassen, das Patientendaten-Schutz-Gesetz und zusätzliche aktuelle Praxisthemen.

 

 

Fortbildung

 

 

Für die fachliche Fortbildung hat Prof. Dr. Christoph Egner von der DIPLOMA Hochschule das Thema Resilienz in der Physiotherapie vorgesehen. Resilienz ist der innere, oft im Geheimen schlummernde Faktor zur optimierten Widerstandskraft.

 

 

Nicht nur die Physiotherapeuten selbst sollen durch Erfahrungen in dem Wissensgebiet widerstandsfähiger werden, sondern auch ihre Patienten. Prof. Egner ist davon überzeugt, dass das gemeinsame Wissen um diese Faktoren die Zusammenarbeit zwischen dem Therapeuten und seinen Patienten nachhaltig optimieren werden, sodass Behandlungserfolge noch effizienter erzielt werden können.

 

 

Strategien zur Selbsthilfe sind ebenso ein wichtiges Thema in der Physiotherapie wie das Wissen um das teils fragile Gleichgewicht zwischen Gesundheit und Krankheit. Zeitdruck, maximal flexible Arbeitszeiten, Konkurrenzkampf, Budgetsorgen oder wachsende persönliche Anforderungen sind laut Egner häufige Begleiter.

 

 

Das Konzept der Resilienz liefert hierbei interessante Ansätze, um sein eigenes Ich und das des Patienten zu stärken. Wieso manche Menschen krank werden, andere wiederum bei ähnlichen Kontextfaktoren hingegen nicht, wird ebenfalls anhand der wissenschaftlichen Forschung analysiert und betrachtet. Konkrete Ansatzpunkte für die tägliche Praxis werden in der Fortbildung vermittelt und dargestellt.

 

 

Das IFK-Team freut sich auf eine informative, sichere Veranstaltung. Über die geltenden Hygienemaßnahmen informiert der IFK kurzfristig auch auf seiner Homepage und auf Facebook. Anmeldungen nimmt Matthias Wagner entgegen, Tel.: 0234 97745-38, E-Mail: wagner@ifk.de.

 

 

 

 

 

Zum Flyer geht es hier.

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.