IFK Fachmagazin: September-Ausgabe erschienen

In dieser Ausgabe starten wir mit einer neuen Reihe zu den berufspolitischen Positionen des IFK. In lockerer Reihenfolge sind Beiträge unter dem Motto „Für diese Themen setzt sich der IFK ein!“ geplant. In der aktuellen Ausgabe bezieht die IFK-Vorstandsvorsitzende Stellung zum Thema Direktzugang. Angesichts von Fachkräftemangel, nicht ausreichender Vergütung durch die Krankenkassen und Kostensteigerungen sind konkrete Lösungsansätze vonnöten, damit die Patientenversorgung nicht gefährdet ist, macht sie deutlich. Lesen Sie den Artikel ab Seite 17.

Zudem bietet die Herbstausgabe eine Reihe von spannenden Themen aus Verband, Berufspolitik und Wissenschaft. Beim Forum Süd in Feldkirchen bei München gaben die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer einen Einblick in die berufspolitischen Entwicklungen der Branche. Auf großes Interesse stieß auch der Fachvortrag von Thomas Widmann, Physiotherapeut und Fachlehrer für Manuelle Therapie, zum Thema „Wirkungsmodelle in der Physiotherapie“. Mehr dazu finden Sie ab Seite 8.

Es wird das neue Fortbildungsprogramm vorgestellt, das neben der September-Ausgabe der „physiotherapie“ erschienen ist, und auf eine gute Mischung zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen setzt. Neue Online-Fortbildungen etwa zur Videotherapie, Neurologie oder bildgebenden Verfahren sind darin ebenso enthalten wie bewährte Präsenzveranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 10. Lassen Sie sich überraschen!

Im Praxisteil dieser Ausgabe geht es um den Beckenboden. Morten Meyer, leitender Physiotherapeut am Universitätsklinikum Tübingen, erläutert die Grundzüge einer modernen Beckenbodentherapie für beide physiologischen Geschlechter. Das Interview finden Sie ab Seite 44.

Fast so prominent wie ein Fußballprofi: Wolfgang Bunz ist Physiotherapeut bei der deutschen Fußballnationalmannschaft und berichtet über seine Aufgaben vor, während und nach einem Spiel. Einzelheiten verrät er ab Seite 38.

Auch in eigener Sache kann der IFK eine gute Nachricht verkünden: Der Countdown für die neue Internetsite als ein Kernstück des breitangelegten IFK-Relaunchs läuft. Einen kleinen Einblick, welche Verbesserungen Sie erwarten, lesen Sie ab Seite 12. Gehen Sie mit uns an den Start!

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Alle anderen Interessierten können das IFK-Fachmagazin für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 5-22 hier kostenlos erhältlich.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.