IFK-Fachmagazin: September-Ausgabe erschienen

Die für März anberaumte und Corona-bedingt verschobene Jahreshauptversammlung konnte nun endlich stattfinden. Rund 150 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Bei der Vorstandswahl setzten diese auf Kontinuität: Ute Repschläger bleibt erste Vorsitzende, Stellvertreter sind Brigitte Heine-Goldammer und Mark Rietz. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es ab Seite 6 in der neuen Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie.


Das mit Spannung erwartete WAT-Gutachten ist veröffentlicht. Die Kernbotschaft ist eindeutig: Damit der wirtschaftliche Betrieb einer Physiotherapie-Praxis sichergestellt werden kann, sind deutliche Steigerungen der GKV-Vergütungssätze notwendig. Das WAT-Gutachten bildet die Grundlage für die bundesweiten Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und den Heilmittelerbringern. Details dazu stehen ab Seite 10.


An der digitalen Auftaktsitzung zum Dialogprozess Bürokratieabbau hat die Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger teilgenommen. Neben dem Bundesgesundheitsministerium sind Vertreter der Krankenkassen, der Ärzteschaft und Heilmittelerbringer wie der IFK daran beteiligt. Der Abbau von Bürokratie ist neben einer angemessenen Vergütung eines der vorrangigen Ziele des IFK. Mehr dazu gibt es ab S. 14.


Auch unter Corona-Bedingungen sind die IFK-Foren Nord und Süd als Erfolg zu verbuchen. Zahlreiche Mitglieder nutzten die Chance zur Information und zum Erfahrungsaustausch. Der Bericht und Fotos stehen ab S. 8.


Wie gewohnt enthält das neue Magazin eine Reihe von informativen Fachbeiträgen. Chronische Schmerzen stehen im Mittelpunkt des Berichts ab Seite 26, der einen Auszug aus dem Schmerzratgeber der Deutschen Schmerzgesellschaft und ein Interview mit deren Vorsitzenden, Thomas Isenberg, enthält. Das Gewinner-Poster in der Bachelor-Kategorie wird vorgestellt (S.18/19). Funktionsstörungen der Halswirbelsäule sind Thema ab S. 20, um Nackenschmerzen geht es ab S. 38.


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 5-20 hier erhältlich.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.