IFK-Fachmagazin: März-Ausgabe erschienen

Das Frühjahr steht vor der Tür mit längeren Tagen und frischem Grün und passend dazu lädt die Märzausgabe der physiotherapie mit anregenden Themen zur Lektüre ein.

Manchmal ist langer Atem gefragt: Nach über zwei Jahren hat der erste Verhandlungstermin der Klagen der maßgeblichen Physiotherapieverbände gegen die Schiedssprüche von März und Juli 2021 vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg stattgefunden – bisher leider ohne ein Urteil. Die Richter sahen noch Diskussionsbedarf und haben die Verbände aufgefordert, zu rechtlichen Aspekten des Verfahrens ergänzend Stellung zu nehmen. Wir berichten ab Seite 16 vom Termin und lassen die Ereignisse Revue passieren.

In der vergangenen Ausgabe haben wir mit der neuen Reihe „in eigener Sache“ begonnen, in denen die Gremien des IFK sukzessive vorgestellt werden. Ab Seite 8 stellen wir nun den Fachausschuss Wissenschaft vor. Die wissenschaftliche Perspektive ist ein wichtiger Baustein für das Wirken des IFK: Sie spielt nicht nur für die Qualitätssicherung eine bedeutende Rolle, sondern auch für die berufspolitische Ausrichtung und Innovationsentwicklung des Verbands.

Auch in diesem Jahr schreibt der IFK seine beliebten Wettbewerbe aus. Zum 20. Mal vergibt der IFK seine Wissenschaftspreise für besonders gute Abschlussarbeiten an Bachelor- oder Masterabsolventen der Physiotherapie. Jetzt heißt es schnell sein, die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 7. April. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 10. Auch die Ausschreibung für den IFK-Businessplan-Wettbewerb ist angelaufen. Schüler und Studierende der Physiotherapie haben die Gelegenheit, durch ihre Beteiligung mit einem eigenen Businessplan in die Selbstständigkeit hineinzuschnuppern. Mehr dazu ab Seite 12.

Endometriose ist eine Erkrankung, die auch als Chamäleon unter den gynäkologischen Krankheitsbildern bezeichnet wird. Dass Physiotherapie eine Rolle dabei spielen kann, die Beschwerden zu lindern, beleuchten wir gleich von zwei Seiten. Im Evidenz-Update (ab Seite 28) wird der wissenschaftliche Aspekt dargestellt, während im Artikel ab Seite 36 Sarah Kube, Vorsitzende der Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V., zu Wort kommt und über die Erfahrungen von Betroffenen und die Versorgungssituation berichtet.

Ein Update der Spiegeltherapie bietet der aktuelle CPTE-Artikel. Bei der speziellen Therapie wird die visuelle Spiegelreflexion der gesunden Extremität genutzt, um die Funktionen der betroffenen Extremität zu verbessern und/oder Schmerzen zu verringern. Einen Auszug finden Sie ab Seite 32 im Magazin, der vollständige Artikel steht wie gewohnt im internen Mitgliederbereich der IFK-Webseite.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 2-24 kostenlos hier  erhältlich.

Weitere Artikel

Besuchen Sie den IFK auf der therapie Leipzig!

2025 | 09.04. Vom 8. bis 10 Mai 2025 ist der IFK auf der therapie Leipzig am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) vertreten. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen (Halle 1, Stand H38) und in den persönlichen Austausch mit den Mitarbteitern des IFK zu treten.

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.