csm_Titel_PT4_e8fb1661eb.jpg

IFK-Fachmagazin: Juli-Ausgabe erschienen

40 Jahre Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK): Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie steht das Jubiläum des Verbands, der sich von einer Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Physiotherapeuten zu einem professionell aufgestellten und bundesweit vertretenen Akteur im Gesundheitswesen entwickelt hat. Doch auch weitere spannende Themen finden sich in der aktuellen Ausgabe, in der ebenfalls die neue CPTE-Reihe startet.


Eine Fotostrecke (ab S. 22) zeichnet die Entwicklung des IFK nach. Von einem bescheidenen Büroraum mit einer einzigen Schreibmaschine bis hin zur neuen Geschäftsstelle auf dem Bochumer Gesundheitscampus spannt sich der Bogen. Der Bilderreigen verbindet über die vier Jahrzehnte Ereignisse wie Jahreshaupt- und Vertreterversammlungen, Messauftritte und andere Aktionen und visualisiert gleichermaßen Kontinuität und Entwicklung. So mancher wird sich möglicherweise auf den Fotos wiederfinden.


Die Jubiläumsfeier selbst fand aufgrund der geltenden Corona-Vorschriften digital statt. Bei einem abwechslungsreichen wie spannenden Jubiläumssymposium kamen viele Themen zur Sprache, die den Physiotherapeuten derzeit auf der Seele brennen. In hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen ging es um die berufspolitische Zukunft der Branche sowie um Chancen der Digitalisierung. Deutlich wurde, dass der IFK mit Themen wie Digitalisierung, Direktzugang und faire Entlohnung Gehör auch bei Ärzteschaft und Politik gefunden hat. Fachvorträge rundeten das Programm ab. Mehr dazu steht ab S. 16. Übrigens: Die Veranstaltung steht weiterhin im IFK-YouTube-Kanal zum Anschauen bereit.


Ab sofort erscheinen regelmäßig CPTE-Artikel beim IFK. Prof. Dr. Christoff Zalpour gibt (ab S. 38) einen Überblick über die Entwicklung dieses Fortbildungsformats für Physiotherapeuten. Der erste Artikel – „Schmerzmechanismen und Clinical Reasoning“ von Hannu Luomajoki und Ralf Schesser – befindet sich in diesem Fachmagazin als gedruckte Beilage. Künftig werden in jeder Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie Auszüge der CPTE-Artikel veröffentlicht. Die vollständige Version ist dann jeweils über einen QR-Code im internen Bereich der IFK-Internetseite zu finden. Dort gibt es auch weitere Informationen dazu, wie IFK-Mitglieder in Zukunft für das Lesen der CPTE-Artikel und das anschließende Beantworten der dazugehörigen Fragen Fortbildungspunkte erwerben können. IFK-Mitglieder können dann in einem vierjährigen Betrachtungszeitraum maximal zwölf Fortbildungspunkte erwerben, indem sie CPTE-Artikel lesen und die dazugehörigen Fragen korrekt beantworten.


Weitere spannende Themen dieser Ausgabe sind unter anderen der Bericht zur diesjährigen Jahreshauptversammlung (ab S. 8), eine neue Kooperation des IFK zur Erstellung der eigenen Praxisinternetseite (ab S. 6), das Evidenz Update zu Behandlungsmethoden des unspezifischen Kreuzschmerzes (ab S. 32) oder der Rechtartikel zur Vorsorgevollmacht (ab S. 34).


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 4-21 bereits jetzt hier kostenlos erhältlich.


Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.