IFK bei der Premiere der TheraPro in Essen

An diesem Wochenende ist es so weit: Die TheraPro feiert ihre Premiere in der Ruhrgebietsstadt Essen. Am Freitag und Samstag können sich Therapeuten auf der Fachmesse für professionelle Therapie informieren und fortbilden. Auch der IFK ist mit einer eigenen Veranstaltung dabei: Am 8. September 2018 bietet er in Halle 1, Stand 1D27 der Messe Essen von 15:00 bis 16:30 Uhr Vorträge zum Modellvorhaben des IFK für mehr Autonomie in der Physiotherapie sowie zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Schwindel auf.

Michael Heine, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK, stellt in seinem Vortrag die Ergebnisse des IFK-Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie vor. Dabei referiert er auch zu der Frage, wie Aufgaben und Rollenverteilung im Gesundheitswesen zukünftig im Sinne einer patientenzentrierten Versorgung ausgestaltet werden können.

Physiotherapeut Christian Hill wird Ihnen näherbringen, wie die physiotherapeutische Diagnostik und Behandlung für Patienten mit Schwindel umgesetzt werden kann.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.