Gut besuchtes Forum Ost 2014

Das IFK-Forum Ost war erneut gut besucht und zeichnete sich durch lebhafte Diskussionen aus. Insbesondere die Frage der Vergütungsgerechtigkeit mit Blick auf die noch immer zu hohe Ost/West-Lücke bei den Vergütungen wurde intensiv diskutiert.
Die Fortschritte bei den Verhandlungen mit den Krankenkassen wurden von den Teilnehmern begrüßt. Zugleich ermunterten die anwesenden Physiotherapeuten den IFK, den Weg der vergangenen Jahre fortzuschreiten und in den Verhandlungen die verbleibenden Lücken zu schließen.

IFK-Vorsitzende Ute Repschläger gab einen Einblick in die IFK-Politik der kleinen Schritte auf dem Berliner Parkett und skizzierte damit die berufspolitische Arbeit des IFK der jüngsten Zeit. Dafür erntete Ute Repschläger große Zustimmung.
Zur Sprache kamen auf dem Forum Ost 2014 auch allgemeine Versorgungsthemen, etwa die aus Sicht des IFK unzulässigen und willkürlichen Beschränkungen von Verordnungen der Zahnärzte in Sachsen.
Auf großes Interesse stießen ferner die neuen IFK-Selektiv-Verträge wie Betrieb in Bewegung und Physio für Dich, die auch im Osten ihren Startschuss feierten.



Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.