Gesundheitspolitische Podiumsdiskussion in Mainz

Rund 200 Therapeuten kamen gestern zu einer gesundheitspolitischen Veranstaltung nach Mainz, zu der die die Arbeitsgemeinschaft der Heilmittelerbringer in Rheinland-Pfalz/Saarland eingeladen hatte.

Einführend hielt Dr. Claudia Winkelmann vom Universitätsklinikum Leipzig ein kurzes Impulsreferat zu der Versorgungssituation mit Heilmitteln im Kontext des demografischen Wandels und zu der aktuellen Ausbildungssituation von Heilmittelerbringern. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion führten Verbandsvertreter – wie IFK-Referatsleiter Dr. Björn Pfadenhauer – unter großer Beteiligung des Publikums teilweise hitzige Debatten mit Politikern wie Kathrin Anklam-Trapp (SPD), Ursula Groden-Kranich (CDU) und David Dietz (FDP). Insbesondere ging es hier um die wichtigen Themen Akademisierung und Direktzugang. Festzustellen war, dass es hier einen großen Aufklärungsbedarf in Richtung Politik gab. Für weitere Aufklärung zu sorgen, sieht der IFK als Daueraufgabe.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.