Gesundheitspolitische Podiumsdiskussion in Mainz

Rund 200 Therapeuten kamen gestern zu einer gesundheitspolitischen Veranstaltung nach Mainz, zu der die die Arbeitsgemeinschaft der Heilmittelerbringer in Rheinland-Pfalz/Saarland eingeladen hatte.

Einführend hielt Dr. Claudia Winkelmann vom Universitätsklinikum Leipzig ein kurzes Impulsreferat zu der Versorgungssituation mit Heilmitteln im Kontext des demografischen Wandels und zu der aktuellen Ausbildungssituation von Heilmittelerbringern. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion führten Verbandsvertreter – wie IFK-Referatsleiter Dr. Björn Pfadenhauer – unter großer Beteiligung des Publikums teilweise hitzige Debatten mit Politikern wie Kathrin Anklam-Trapp (SPD), Ursula Groden-Kranich (CDU) und David Dietz (FDP). Insbesondere ging es hier um die wichtigen Themen Akademisierung und Direktzugang. Festzustellen war, dass es hier einen großen Aufklärungsbedarf in Richtung Politik gab. Für weitere Aufklärung zu sorgen, sieht der IFK als Daueraufgabe.

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.