Forum Ost blickt positiv nach vorn

Beim diesjährigen Forum Physiotherapie Ost in Leipzig blickten die Teilnehmer mit Spannung auf die Entwicklungen zum Direktzugang und forderten eine deutliche Optimierung beim Antragsverfahren bei der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP).

Vor Beginn des IFK-Forums Ost informierten sich die rund 100 Physiotherapeuten zu einem derzeit viel diskutierten Thema: Referent Stefan Kosik stellte in einer Fortbildung die Erkenntnisse aus seinem Buch zu Faszientechniken vor. Anschließend hieß Heidrun Kirsche, die als Vertreterin insbesondere ostdeutscher Interessen im IFK-Vorstand sitzt, die zahlreichen Gäste herzlich willkommen und gab den Startschuss für das diesjährige Forum Ost.

Im Rahmen dessen gaben die IFK-Experten einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage und die Fortschritte hinsichtlich des Ost-West-Angleichs. Beim Thema ZPP befürworteten die Teilnehmer das Bestreben des IFK, die Antragsverfahren für Präventionskurse deutlich zu verbessern.
IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger zeigte zudem die Entwicklungen auf, die sich seit dem Leitartikel „Ohne Arztbesuch zum Krankengymnasten“ in der Süddeutschen Zeitung im April dieses Jahres bezüglich Direktzugang und Diagnose ergeben haben. Die klare Kante des IFK erhielt Unterstützung: ein Ja zur physiotherapeutischen Diagnose und ein Nein zur Einführung einer Blankoverordnung.

Der IFK ließ die Veranstaltung mit einem Austausch in lockerer Runde ausklingen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.