Flyer Forum Ost 2022

Forum Ost am 23.9.2022 in Leipzig

Informationen zu aktuellen Branchenthemen und eine fachliche Fortbildung erwarten die Teilnehmer beim Forum Ost, zu dem der IFK am 23. September 2022 nach Leipzig einlädt. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Physiotherapeuten der Region.

Traditionell startet das Forum in Leipzig mit einer Fortbildungsveranstaltung. Dieses Mal referiert ab 16 Uhr Prof. Dr. Bernhard Elsner zum Thema Physiotherapie in der Neurologie. Nach der anschließenden Kaffeepause erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die aktuellen Themen der Physiotherapie. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer geben ein Update zur Berufspolitik und informieren zum Thema Digitalisierung unter dem Motto „Physio goes digital“. Die Veranstaltung klingt mit einem geselligen Beisammensein am Buffet aus.


Forum Physiotherapie Ost
INNSIDE Leipzig
Gottschedstraße 1
04109 Leipzig


Den Flyer zum Forum inkl. Programm und Anmeldeformular finden Sie hier. Zur Online-Anmeldung geht es hier


Bei weiteren Fragen steht Ihnen die IFK-Geschäftsstelle (Matthias Wagner, Tel.: 0234 97745-38, E-Mail: wagner@ifk.de) gern zur Verfügung.


Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.