Ethik-Kommission der Ruhr-Universität Bochum zieht ins IFK-Kompetenzzentrum

Die Ethik-Kommission der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum zieht am 3. März in das IFK-Kompetenzzentrum am Gesundheitscampus in Bochum.

Dies stärkt weiter die dortige Konzentration wichtiger Institutionen der Gesundheitsbranche
 

Die öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen mit ihren ehrenamtlich tätigen Sachverständigen und Laienvertretern beraten Forscher in ethischen und berufsrechtlichen Fragen zu (klinischen) Forschungsvorhaben am Menschen. Die Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat 32 Mitglieder, Vorsitzender der Bochumer Kommission ist der emeritierte Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin, Prof. Dr. med. Michael Zenz.
„Wir freuen uns sehr über ein so hochkarätiges Gremium in unserem Hause, das die Bedeutung des Standorts Gesundheitscampus für das Gesundheitswesen noch einmal unterstreicht", so Dr. Frank Dudda, IFK-Geschäftsführer.
Im IFK-Kompetenzzentrum am Gesundheitscampus befinden sich bereits der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. sowie der Verband medizinischer Fachberufe (VMF) e. V. und ein Büro der opta data Gruppe. Auf dem Campus hatten sich ferner bereits die Sporthochschule, die Aesculap Akademie, das Landeszentrum Gesundheit NRW und das Zentrum für Naturmedizin niedergelassen. Gegenüber entsteht derzeit bis zum Herbst u.a. die Hochschule für Gesundheit und ein Kongresszentrum.

Weitere Artikel

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.

Europaweite Umfragestudie in der Rheumatologie: Bitte um Beteiligung

2025 | 25.08. Aktuell führt eine Gruppe von Forschenden aus verschiedenen europäischen Ländern eine Studie zum Thema „Aktuelle Praktiken der Gesundheitskompetenz von rheumatologischen Fachkräften in Europa“ durch und bittet Physiotherapeuten, die gelegentlich Patienten mit entzündlichen rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen behandeln, an dieser teilzunehmen.