Drittes Projekttreffen an der ZHAW Winterthur

Nach den erfolgreichen Treffen mit Physiotherapeuten aus den Modellpraxen im Februar, trafen sich die Initiatoren des Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie mit den Wissenschaftlern vom Institut für Physiotherapie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur (ZHAW).

Auf Seiten der Projektinitiatoren waren die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, der wissenschaftliche Mitarbeiter Patrick Heldmann, sowie die Projektleiterin der BIG direkt gesund, Dr. Andrea Mischker, angereist. Seitens der ZHAW waren Frau Prof. Dr. Astrid Schämann, Herr Prof. Dr. Jan Kool, Frau Dr. Irina Nast und Herr Dr. Markus Wirz anwesend. Am Rande des Projekttreffens wurde auch Prof. Dr. Kool verabschiedet, der die ZHAW Ende März verlassen wird. Er wird von dem Schweizer Physiotherapeuten Dr. Markus Wirz beerbt, der auch die Leitung der wissenschaftlichen Evaluation des Modellvorhabens übernehmen wird.

Auf der Tagesordnung standen u.a. der Projektverlauf aus Sicht der ZHAW, die Erkenntnisse aus den Treffen mit den Modellpraxen und ein Ausblick auf die nächsten Monate. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern wurden die Stärken und Schwächen des Studienverlaufs ermittelt und weitere Maßnahmen vereinbart. Besonders erfreulich: Auch aus Sicht der Forscher kann bisher ein positives Zwischenfazit gezogen werden.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.