Die Preisträger des IFK-Wissenschaftspreises im Fokus – Teil 6

Mit dem Ziel, die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und eine Akademisierung des Berufsstandes zu unterstützen, kürte der IFK beim diesjährigen Tag der Wissenschaft bereits zum elften Mal die besten Abschlussarbeiten aus Studiengängen der Physiotherapie.

Die ausgezeichneten Forschungsergebnisse der Preisträgerinnen und Preisträgern des 11. IFK-Wissenschaftspreises können sich wahrlich sehen lassen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die einzelnen Abstracts der preisgekrönten wissenschaftlichen Arbeiten noch einmal vor.

Die sechste Preisträgerin der Serie ist Bettina Jähne (FH Gera), die mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Evidenz der Transkraniellen Magnetstimulation zur Behandlung von Patienten mit dem idiopathischen Parkinson-Syndrom“ den 1. Preis in der Kategorie „Literatur- und Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung“ erhielt:

Hintergrund und Zielsetzung

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine Metaanalyse von Studien durchzuführen, die die Effektivität der repetitiven Transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) zur Behandlung von motorischen Funktionsstörungen bei Patienten mit dem idiopathischen Parkinson Syndrom (IPD) untersuchten.

Methode

In fünf elektronischen Datenbanken wurde systematisch nach randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) gesucht und zudem eine Handsuche durchgeführt. Bewertet wurden die eingeschlossenen Studien mit dem „The Cochrane Collaboration’s tool for assessing risk of bias”. Die Effektschätzung erfolgte mit dem Random-Effekt-Modell.

Resultate

Neun Studien entsprachen den Einschlusskriterien. Die Metaanalyse von acht Arbeiten und die Subgruppenanalysen konnten geringe Gesamteffekte der rTMS belegen. Diese weisen jedoch keine Signifikanz auf.

Diskussion und Schlussfolgerung

Die Anzahl der synthetisierten Studien ist begrenzt. Alle Effekte unterliegen einer moderaten bis erheblichen Heterogenität und sollten daher kritisch hinterfragt werden.

In Anbetracht der Limitierungen sollte die rTMS als additive Therapie zur Standardbehandlung betrachtet werden. Ferner sollte eine weiterführende Differenzierung nach möglichen Einflussfaktoren erfolgen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.