Die neue Webinar-Reihe von IFK und azh startet nächste Woche – Melden Sie sich an!

Am 28.02.2018 startet um 18:00 Uhr die neue kostenlose Webinar-Reihe von IFK und azh mit kompakten und vor allem praxisorientierten physiotherapeutischen Inhalten.

Zum Auftakt der Reihe widmen wir uns dem Thema „Skapuladyskinesie – Effektiv untersuchen und therapieren“. Die Behandlung einer Skapuladyskinesie ist oftmals eine Herausforderung. Aus diesem Grund schildert unser Referent Prof. Dr. Christian Kopkow von der Hochschule für Gesundheit in Bochum – als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet – Hintergrundwissen und gibt nützliche Hinweise, um Schulterbeschwerden effektiver in der Praxis behandeln zu können. Im Verlauf der Präsentation haben Sie zudem die Möglichkeit, mittels Chatfunktion Ihre Fragen direkt an Herrn Prof. Dr. Kopkow zu stellen.

Ab sofort können Sie sich hier für das Webinar anmelden.

Ihr Vorteil bei dem Webinar: Keine Anfahrtswege, keine Ablenkung, kein Informationsüberfluss und das alles kostenlos!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.