Diagnose, Messverfahren und Autonomie

Die physiotherapeutische Diagnose, das Anwenden von Messverfahren zur objektiven Darstellung der Therapieergebnisse und aktuelle Informationen zum Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie: Dies zählte zu den spannenden Inhalten des jüngsten IFK-Themenabends. Unter dem Titel „Therapieerfolge messen – Wie geht das?“ trafen über 70 Teilnehmer in Bochum und verdeutlichen, dass gerade das Thema Autonomie die Physiotherapie derzeit bewegt.

IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger begrüßte die Teilnehmer, bevor IFK-Referent Torsten Kristant den Themenabend mit seinem Vortrag eröffnete. Dabei unterstrich Kristant vor allem die Notwendigkeit einer physiotherapeutischen Diagnose und stellte dar, welche Rolle das Anwenden von Messverfahren in diesem Prozess spielt. Im Anschluss folgte Patrick Heldmann, Physiotherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK, der in seinem Vortrag die Bedeutsamkeit der Anwendung von Messverfahren herausstellte. Im Speziellen ist laut Heldmann die Anwendung von patientenorientierten Verfahren zu bevorzugen. Die Praxisrelevanz wurde dadurch gewährleistet, dass jedem Teilnehmer ein patientenorientiertes Messverfahren ausgehändigt wurde, welches besprochen und von den Therapeuten direkt in der Praxis angewendet werden kann.

Im zweiten Teil des Abends informierte Patrick Heldmann in einem Impulsvortrag über aktuelle Aspekte des IFK-Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie. Die Ergebnisse der gemeinsamen Studie mit der BIG direkt gesund sind für die gesamte Branche richtungsweisend. Nach dem Rückblick auf das jüngste Echo, in dem insbesondere auch die positive Berichterstattung aus den Medien der Ärzteschaft (z.B. Ärzteblatt und „Der Allgemeinarzt“) hervorzuheben ist, wurde sich gemeinsam mit den anwesenden Modellteilnehmern auf das Jahr 2015 eingestimmt.

In der anschließenden Diskussion mit Ute Repschläger wurde lebhaft über die Zusammenarbeit von Modellpraxen und Physiotherapeuten gesprochen, die noch nicht am Modell teilnehmen. Die Teilnehmer und Initiatoren zeigten sich mit dem Verlauf des Themenabends sehr zufrieden, denn die anwesenden Physiotherapeuten zeigten sich gegenüber weiteren Schulungen zum Gebrauch von Messverfahren sehr offen. Der Zusammenhang von physiotherapeutischer Diagnose, Ergebnismessung und größerer Autonomie steht außer Frage und die Wichtigkeit des Modellprojekts mit der BIG direkt gesund für die gesamte Branche wurde dabei noch einmal unterstrichen.



Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.