Defizit im Gesundheitsfonds bleibt hoch

Die Finanzlage in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bleibt auch nach drei Quartalen des Jahres 2013 weiter schwierig. In der Gesamtbetrachtung der Finanzergebnisse von gesetzlichen Krankenkassen und Gesundheitsfonds verzeichnete die GKV in den ersten neun Monaten des Jahres ein Defizit von rund 990 Mio. Euro, was aber voraussichtlich bis zum Jahresende durch Einmalzahlungen ausgeglichen wird.

Die Leistungsausgaben der GKV haben sich in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bundesweit um 4,8 % je Versicherten erhöht. Die Ausgaben für Heilmittel sind im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 % gestiegen. Der Anteil der Heilmittel an den Gesamtausgaben der Krankenkassen bleibt mit gerundeten 3 % weiterhin niedrig.

Eine umfangreiche Übersicht zur aktuellen GKV-Finanzentwicklung finden Sie hier.

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.