dbl-Kongress: Warum wir den Direktzugang brauchen

Beim 46. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) diskutierte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger in interdisziplinärer Runde über das Für und Wider von Blankoverordnung und Direktzugang. Die Vertreterinnen von Physiotherapie und Logopädie waren sich einig: Wir brauchen den Direktzugang.

In ihrem Einführungsvortrag zur Positionierung des dbl zeigte die ehemalige dbl-Präsidentin Dietlinde Schrey-Dern die Unterscheidung zwischen Blankoverordnung und Direktzugang auf und ließ keinen Zweifel daran, dass sie den Direktzugang für Logopäden für den richtigen nächsten Schritt hält. In der anschließenden Podiumsdiskussion schloss sich Ute Repschläger dieser Forderung an und zeigte auf, warum der Direktzugang für alle Beteiligten große Vorteile bietet:
  • Für Patienten bedeutet der Direktzugang einen schnelleren Therapiebeginn und damit eine deutliche Verbesserung der Versorgung, da sie nicht erst beim Arzt auf einen Termin warten müssen, um eine Verordnung zu erhalten
  • Aus Therapeutensicht bietet der Direktzugang im Gegensatz zur Blankoverordnung die notwendige professionelle Autonomie, um das erlernte Wissen gezielt einzusetzen. Das ist für das Selbstverständnis der Therapeuten wichtig und motiviert junge Menschen, den Beruf zu ergreifen. Das kommt letztlich auch den Patienten zugute.
  • Der Direktzugang punktet auch in wirtschaftlicher Hinsicht: Internationale Studien belegen, dass der Direktzugang nicht nur die Qualität, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Versorgung verbessert. Tendenziell weist das Zwischenergebnis des IFK-Modellvorhabens mit der BIG, das im Frühjahr 2018 final ausgewertet sein wird, in dieselbe Richtung.

Daran anknüpfend erläuterte Florian Rott vom GKV-Spitzenverband, dass im Direktzugang auch die Ärzte entlastet würden, wenn die Therapeuten die wirtschaftliche Verantwortung für ihre Therapie übernehmen. Durch einen damit verbundenen Wegfall der ärztlichen Richtgrößen wären die Mediziner weniger Druck ausgesetzt.

Der Direktzugang ist also ein gesundheitspolitisches Nonplusultra: Die Behandlungsqualität beim Direktzugang ist derjenigen in der Regelversorgung überlegen und die bessere Behandlung generiert auch noch geringere Kosten.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.