Das Vojta-Prinzip – Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Václav Vojta veranstaltete die Internationale Vojta Gesellschaft ein Symposium zum Thema „Das Vojta-Prinzip – Gegenwart und Zukunft“. IFK-Vorstandsmitglied Mark Rietz richtete zur Eröffnung der Veranstaltung Grußworte an die rund 400 Teilnehmer.

Auf der Grundlage seiner Erfahrungen als Neurologe und Kinderarzt an der Prager Karls-Universität entwickelte Václav Vojta in den 1950er Jahren ein diagnostisches Verfahren, mit dem sich Bewegungsstörungen bei Säuglingen zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt feststellen lassen. In diesem Jahr wäre Prof. MUDr. Václav Vojta 100 Jahre alt geworden.

Das Symposium anlässlich dieses Jubiläums bot Ärzten und Therapeuten, die nach dem Vojta-Prinzip diagnostizieren und praktizieren, in Vorträgen und Workshops einen Überblick über die Vielfalt der Methode und die Plattform für einen interdisziplinären Diskurs. Neben dem Rückblick auf 50 Jahre Vojta-Prinzip in Deutschland befasste sich die hochkarätig besetzte Veranstaltung mit pädiatrischen, neurologischen, orthopädischen, geriatrischen und onkologischen Forschungsergebnissen sowie mit neuesten Untersuchungen aus den Bereichen ICP, Hemiparese und Handfunktionen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.