Corina Glorius zu Besuch in der IFK-Geschäftsstelle

Seit Frühjahr 2023 ist Corina Glorius als Politikbeauftrage beim Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) tätig. Durch die Zusammenarbeit mit Frau Glorius hat der SHV seine Präsenz in Berlin verstärkt und eine dauerhafte Repräsentantin in der Hauptstadt positioniert.

Nachdem sie sich in ihrer neuen Position bereits etwas einleben konnte, nutzt Glorius die parlamentarische Sommerpause, um die Arbeit der Mitgliedsverbände des SHV genauer kennenzulernen. In der vergangenen Woche besuchte Glorius die IFK-Geschäftsstelle in Bochum. Hier traf sie die Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer sowie die Referatsleiter des IFK zum Gespräch und informierte sich in entspannter Atmosphäre über die Services, Aufgaben und Projekte des Verbands. Glorius zeigte sich dabei sehr interessiert an der Arbeit der Geschäftsstelle.

Der IFK freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Corina Glorius!

v. l. Dr. Michael Heinen (Referatsleiter Kassenverhandlungen und Wirtschaft), Katharina Thiemann (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Ute Repschläger (IFK-Vorstandsvorsitzende), Corina Glorius, Dr. Björn Pfadenhauer (IFK-Geschäftsführer), Johanna Pleus (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Marc Balke (Referatsleiter Recht und stellvertretender IFK-Geschäftsführer). 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.