Bundestag stimmt über Änderungen des Infektionsschutzgesetzes ab

Am heutigen Donnerstag wird im Bundestag über das neue Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite am 25. November 2021 abgestimmt.

Ziel ist es, einen bundeseinheitlich anwendbaren Katalog möglicher Schutzvorkehrungen zu schaffen, mit dem je nach Entwicklung der Corona-Lage erforderliche Maßnahmen ergriffen werden können. Zentrale Punkte, über die in der heutigen Sitzung des Bundestags diskutiert wird, sind unter anderem eine 3G-Regelung am Arbeitsplatz sowie die (Wieder-)Einführung einer Homeofficepflicht.

 

Nach der Abstimmung im Bundestag wird über den Gesetzesentwurf in der morgigen Sitzung des Bundesrates abgestimmt. Da der Bundesrat die Regelungen möglicherweise blockieren wird, ist derzeit noch unklar, in welcher Gestalt das Gesetz genau in Kraft treten wird. Der IFK wird die Entwicklung verfolgen und berichten.

 

 

Alle neuen Regelungen finden IFK-Mitglieder nach Inkrafttreten des Gesetzes im Merkblatt „Coronavirus (M26)“, das im Physioservice im geschützten Mitgliederbereich der IFK-Internetseite heruntergeladen oder in der Geschäftsstelle angefordert werden kann. Bei Fragen wenden sich IFK-Mitglieder bitte an die IFK-Mitgliederberatung, E-Mail: ifk@ifk.de, Tel.: 0234 97745-0.

 

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.