csm_IMG_5362_0b14e9a55a.jpg

Akzente setzen

Im Nachklang der Anhörung zum Heil- und Hilfsmittelversorungsstärkungsgesetz (HHVG) in der vergangenen Woche nutzte der IFK eine weitere Möglichkeit, um die wichtigen Branchenthemen der Physiotherapie an die Politik heranzutragen. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der stellvertretende IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer trafen sich in Berlin mit Maria Michalk, der gesundheitspolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Im Zuge des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens zum HHVG könnten für die Physiotherapie wichtige Maßnahmen erfolgen: die Abschaffung der Grundlohnsummenbindung, die Beschleunigung von Schiedsverfahren sowie mehr Autonomie für Heilmittelerbringer. In Situationen wie dieser ist der Austausch mit den maßgeblichen Entscheidungsträgern umso wichtiger. In einem sehr konstruktiven Gespräch mit Maria Michalk machten Ute Repschläger und Dr. Björn Pfadenhauer abermals die Bedürfnisse der Branche deutlich und wiesen auf die Notwendigkeit konkreter Modifizierungen im Gesetz hin.

Aktuell sieht der Gesetzentwurf nur Modellvorhaben zur Erprobung der Blankoverordnung für Heilmittel vor. Um die Patientenversorgung jedoch tatsächlich nachhaltig zu stärken, sollte das Gesetz noch an einigen Stellen deutlich modifiziert werden. Zudem betonten die IFK-Vertreter, wie wichtig die Abschaffung  der Grundlohnsummenbindung ist, um langfristig die Basis dafür zu schaffen, die Attraktivität des Berufsstands zu steigern und damit dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Der nächste Entwurf zum HHVG, in dem die Ergebnisse der Anhörungen der vergangenen Woche eingearbeitet sind, ist für Mitte August geplant und soll voraussichtlich im Herbst zur Diskussion und Abstimmung ins Parlament eingebracht werden. Die politischen Gespräche des IFK gehen noch in dieser Woche weiter.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.