Aktualisierung mehrerer IFK-Merkblätter

Der IFK aktualisiert für seine Mitglieder regelmäßig den umfangreichen Physioservice, der über 100 Merkblätter mit Informationen zu allen wesentlichen Fragen in der Physiotherapie kostenlos bereithält. Zuletzt wurden die Neuerungen rund um den ICD-10-Code im Merkblatt A17 zusammengefasst. Des Weiteren wurden jetzt weitere stark nachgefragte Merkblätter überarbeitet und aktualisiert.

Unter A6 „Prüfpflichten" bekommen IFK-Mitglieder eine Anleitung, nach welchen Kriterien die Prüfung ärztlicher Verordnungen zu erfolgen hat. Eine beispielhafte Anleitung zu möglichen Rezeptänderungen findet sich hier ebenso wieder wie die Checkliste des vdek.
 
A7 beantwortet insgesamt 42 „Aktuelle Abrechnungsfragen zur Heilmittel-Richtlinie". Wesentliche „Musterschreiben für den Praxisalltag", wie z. B. ein beispielhafter Therapiebericht oder ein Musterantrag auf Langzeitgenehmigung, finden sich wiederum in Merkblatt A8.
 
Zu guter Letzt enthält das Merkblatt B6 „Richtgrößen" nunmehr den vollständigen Katalog aller ICD-Diagnosen, für die regelmäßig eine Langzeitgenehmigung erteilt wird bzw. eine Praxisbesonderheit gilt.
 
Diese und alle weiteren Merkblätter können jederzeit im geschützten Mitgliederbereich unserer Homepage heruntergeladen oder in der IFK-Geschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.