18. IFK-Tag der Wissenschaft: „Bewegung und Schmerz“

Der diesjährige IFK-Tag der Wissenschaft findet am 10. Juni 2022 in Kooperation mit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim statt. Nachdem in den vergangen zwei Jahren pandemiebedingt die Veranstaltung nur in einem kleinen Rahmen stattfinden konnte, heißt der IFK in diesem Jahr wieder Publikum bei der Präsenzveranstaltung willkommen.

Beim 18. IFK-Tag der Wissenschaft geht es um das Thema „Bewegung und Schmerz“. Physiotherapeuten mit Expertise in der Behandlung von Schmerzpatienten werden am an der HAWK Hildesheim zusammenkommen, um Einsichten in die aktuelle Forschung rund um „Bewegung und Schmerz“ zu geben, Fragen zu beantworten und sich gemeinsam mit dem Publikum auszutauschen.


Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. gibt an, dass etwa 17 Prozent aller Deutschen von langanhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen sind. Das sind mehr als 12 Millionen Menschen. Chronische Schmerzen verursachen für das Gesundheitssystem so jährliche Kosten in Milliardenhöhe. Häufig durchlaufen Menschen mit Schmerzen einen langjährigen Prozess, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten. Akute und chronische Schmerzustände werden in der modernen Versorgung interdisziplinär behandelt. In der Physiotherapie kommen physikalische, manuelle und aktive Maßnahmen bei der Behandlung von Schmerzpatienten zum Einsatz. In Verbindung mit weiteren Therapiemethoden und in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen können chronische und akute Schmerzustände verringert und Ursachen behoben werden.


Programm:


10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung 


Prof. Dr. Bernhard Borgetto, Prodekan Fakultät soziale Arbeit und Gesundheit, HAWK


Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende


10:00 Uhr bis 11:40 Uhr: Vortragsblock I


Prof. Dr. Axel Schäfer, HAWK – „Körperliche Aktivität und Bewegung in der Schmerztherapie – neue Impulse für Versorgung und Forschung“


Ass. Prof. Dr. Kelly Ickmanns, Pain Research Group, Vrije Universiteit Brussel – „Exercise and Education in chronic Pain“


11:40 Uhr bis 12:40 Uhr: Pause mit Poster-Ausstellung


12:40 Uhr bis 14:00 Uhr: Vortragsblock II


Grit Starke, Helios Klinikum Hildesheim, Leitung Therapie Campus – „Yoga bei chronischen Schmerzen: Evidenz und Praxis“


Marjan Laekeman, MSc, Referentin spezielle Schmerzphysiotherapie, Deutsche Schmerzakademie – „Physiotherapie zur Förderung körperlicher Aktivität bei Kindern mit chronischen Schmerzen“


14:00 Uhr bis 14:45 Uhr: Preisverleihung


Bachelorpreis | Masterpreis | Posterpreis


Anmeldung:


Interessierte können sich auf der IFK-Webseite kostenfrei für die Veranstaltung anmelden. Für den IFK-Wissenschaftstag werden fünf Fortbildungspunkte, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene, vergeben. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Zur Anmeldung geht es hier.



Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.