Die Fortbildung der Deutschen Fachgruppe für Orthopädische Manuelle/ Manipulative Therapie e. V. (DFOMT) zum Orthopädisch Manipulativen Therapeuten (OMT) erfüllt alle qualitativen und quantitativen Kriterien des anerkannten Weltverbands (WCPT) sowie dessen Untergruppe IFOMPT (International Federation of Ortopaedic Manipulativ Physiotherapists).Diese Ausbildung wird durch die IFOMPT kontrolliert, evaluiert und standardisiert, so dass sie das höchste fachliche Niveau eines Manualtherapeuten repräsentiert. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt den Physiotherapeuten zum Führen der international gültigen Zusatzbezeichnung OMT (engl.: Orthopaedic Manipulative Therapist).Da der DFOMT-OMT Abschluss international gültig ist, können die Absolventen weltweit an allen OMT Fortbildungen und Veranstaltungen teilnehmen.Der PT OMT ist Spezialist in der Befundung und Behandlung des neuro-muskulo-skelettalen Systems bei allen Patienten. Aus diesem Grund ist er in der Lage, eine strukturierte und systematische Untersuchung mit folgender Behandlung zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Aufgrund dieser analytischen Vorgehensweise werden definitiv die individuellen Bedürfnisse und Krankheitsverläufe des Patienten berücksichtigt.
Inhalt:
- Spezielles Wissen in der Untersuchung, Behandlung sowie Differenzierung neurologischer und orthopädischer Krankheitsbilder unter der Berücksichtigung biopsychosozialer Perspektiven und des „clinical reasoning“ sowie in der fachlichen versierten Beratung und Begleitung des Patienten in seinem Krankheitsverlauf.
- Ein erhöhtes Verständnis der arthro-myo und neurogenen Mechanismen sowie deren Zusammenhänge unter der Berücksichtigung differentialdiagnostischer Aspekte und der evidenzbasierten Medizin.
- Spezielle praktische Kenntnisse in der Manuellen Therapie zur Lokalisation und Behandlung von arthrokinästhetischen Reflexmechanismen und deren Auswirkungen sowie die sichere Anwendung von Manipulationstechniken.
- Das Schreiben einer so genannten OMT-Abschlussarbeit anhand der Kriterien zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Hier erlangt der PT Fähigkeiten, die Behandlungsmethoden der Manuellen Therapie und deren verbundenen Wissenschaften mittels kritischer Analyse richtig zu evaluieren und unter Umständen neues Wissen zu generieren.
Teilnahmevoraussetzung:
Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut oder Arzt. MT-I-Zertifikat. Absolventen anderer Weiterbildungsstätten werden maximal 260 Unterrichtseinheiten anerkannt. Fehlende Unterrichtsinhalte müssen nachgeholt werden.
Kursreihenfolge:
Pelvis, LWS, BWS, HWS, wissenschaftliches Arbeiten, Modul Visceral 1 und 2, MTT1 u. MTT2, Technik, Abschlussprüfung OMT. Die Reihenfolge der OMT-Kurse ist beliebig. Der Technikkurs kann erst nach Absolvierung aller OMT/MTT-Kurse belegt werden.
Die Ausbildung beinhaltet als Voraussetzung einen Kurs Extremitäten-OMT (E2-OMT, siehe MT I/Soltau). Weitere Schwerpunkte sind fünf wirbelsäulenspezifische OMT-Module, vier Module wissenschaftliches Arbeiten, zwei Module Visceral sowie zwei Module Medizinische Trainingstherapie (MTT, diese berechtigen zur Abrechnung der Pos. 20507 KG-Gerät). Des Weiteren durchläuft der Teilnehmer während der Ausbildung ein 150 Zeitstunden umfassendes praktisches Programm, der so genannten Mentored Clinical Practice (MCP). Dies erfolgt in Begleitung von der durch die DFOMT ausgewiesenen Mentoren in einer Gruppengröße von maximal vier Teilnehmern.
Melina Bräcker 0234 97745-18 braecker@ifk.de