Leistungen
Serviceleistungen
Existenzgründung und Zulassung:
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Eine solide Existenzgründungsberatung sowie sämtliche notwendige Beratungs- und Informationsleistungen enthält unser IFK-Starterpaket. Darin enthalten sind die Sichtung Ihres Businessplans sowie die Erstellung fachkundiger Stellungnahmen beispielsweise für Banken.
Außerdem bieten wir regelmäßig Existenzgründungsseminare zu günstigen Konditionen an. Wir führen Sie durch das Zulassungsverfahren mit den Krankenkassen bis zur Erreichung Ihrer Kassenzulassung. Diese Serviceleistung ist für IFK-Mitglieder natürlich kostenlos.Vergütungserhöhungen:
Der IFK ist in allen Bundesländern Vertragspartner der Krankenkassen und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Wir verhandeln jährlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben über eine angemessene Erhöhung Ihrer Vergütung.- Tägliche Hotline:
Das Service-Team der Geschäftsstelle erreichen Sie täglich von Montag bis Freitag 09:00 bis 14:00 Uhr. Zusätzlich können Sie natürlich auch per E-Mail, Fax und Post Kontakt mit uns aufnehmen. Spätestens innerhalb von drei Arbeitstagen erhalten Sie eine Rückmeldung auf Ihre Anfragen.
- Kostenlose Abrechnungsberatung:
Haben Sie Fragen zur Abrechnung, zur Heilmittel-Richtlinie, Rahmenverträgen oder Probleme mit Absetzungen? Wir leisten Ihnen zu all diesen Punkten gern Hilfestellung und übernehmen bei Bedarf auch die Kommunikation mit den Kostenträgern.
Kostenlose Rechtsberatung:
Unsere Juristen beantworten Ihnen gern täglich und kompetent sämtliche Rechtsfragen, die Ihre Selbstständigkeit mit sich bringt. Sollte es im Einzelfall zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen, können wir Ihnen auf Wunsch auch eine spezialisierte Anwaltskanzlei vermitteln, die besonders im Bereich Abrechnungsstreitigkeiten und Praxisprüfungen über große Erfahrungen verfügt.IFK-Fortbildungen:
Wir bieten ein umfangreiches Angebot qualitativ hochwertiger Fort- und Weiterbildungen auf internationalem Niveau, damit Sie wettbewerbsfähig bleiben und Therapieangebote patientenorientierter auswählen können (IFK-Mitglieder erhalten natürlich Rabatte).Umfangreicher Physioservice:
Der IFK bietet einen kostenlosen, ständig aktualisierten Physioservice mit Musterverträgen, Merkblättern und gesetzlichen Grundlagen zur Erleichterung der täglichen Arbeit in der Praxis. Hier gibt es auch Behandlungsverträge für Privat-/Kassenpatienten oder Präventionsleistungen, die zum Selbstkostenpreis erhältlich sind. Wir verfügen zudem über ein zusätzliches Serviceangebot mit Sonderkonditionen für IFK-Mitglieder (z. B. für Handys, Autovermietung).Innovative Konzepte:
Wir entwickeln ständig neue Innovationsprojekte, um das Berufsbild Physiotherapeut zu stärken und für unsere Mitglieder Wettbewerbsvorteile zu schaffen – sei es durch das erste Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie, das Gesundheitsticket-Projekt „Physio-Sprechstunde“, das Gutscheinprojekt „Physio für Dich“ für Mitarbeiter der Deutschen Bahn, das Pflegeversicherungs-Projekt „Bobath für pflegende Angehörige“, das Konzept „Betrieb in Bewegung“, das Pilotprojekt zum Heilberufsausweis, die IFK-Wellnessmarke PhysioBalance oder im Bereich Qualitätssicherung (www.iqhv.de).Öffentlichkeitsarbeit:
Wir vertreten konsequent die berufspolitischen Interessen der Selbstständigen in der Physiotherapie gegenüber der Politik und den Medien und unterstützen unsere Praxen bei der individuellen Öffentlichkeitsarbeit. Durch Presseinformationen, Patienteninformationen und sog. Bausteinen der Öffentlichkeitsarbeit erhalten unsere Mitglieder jederzeit aktualisierte Hilfestellungen in diesem Bereich. Mit dem IFK-Fachmagazin "physiotherapie", regelmäßigen Newslettern oder regionalen Info-Veranstaltungen halten wir unsere Mitglieder auf dem neuesten Stand, was sich in der Branche bewegt. Wir sind mit einer eigenen Homepage unter www.ifk.de vertreten und bieten auf unseren Seiten interessante, stets aktuelle Informationen aus der Physiotherapie, auch speziell für Mitglieder in einem passwortgeschützten Bereich.
Interessenvertretung
Ziele und berufspolitische Perspektiven
- adäquate Vergütung für die Leistungen niedergelassener Physiotherapeuten
- mehr Autonomie für Physiotherapeuten (Direct Access)
- Anhebung der Ausbildungsniveaus auf Hochschulebene (Berufsgesetz)
- Weiterentwicklung des Leistungsverzeichnisses für eine zeitgemäße Patientenversorgung
Außerdem ist IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger gemeinsam mit weiteren führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Kultur Senatorin im Senat der Wirtschaft. Der Senat der Wirtschaft wirkt mit bei der Information und Beratung von Entscheidungsträgern in Politik und Behörden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Weitere Mitgliedschaften des IFK:
- Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB)
- Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG)
- Verein zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates (NGBR)
- Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG)
- Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)
- Gesellschaft medizinischer Assistenzberufe für Rheumatologie e. V. (GmAR)