FAQs von Patienten
Wann wird eine Zuzahlung für die Physiotherapie fällig?
Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?
Was kostet eine Behandlung für Privatpatienten?
Wie lange muss eine KG-Behandlung dauern?
Wie wird eine Doppelbehandlung durchgeführt?
Bis wann muss meine Heilmittelverordnung begonnen werden und was passiert, wenn ich die Behandlung einmal unterbrechen muss?
Was ist zu tun, wenn ein Rezept falsch ausgestellt wurde?
Der Physiotherapeut muss prüfen, welche Fehler gemacht wurden und bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind. Daraufhin kann geklärt werden, ob Sie den verordnenden Arzt nochmals kontaktieren müssen. Für diesen Fall wird der Therapeut Ihnen ggf. eine kurze Information über die erforderlichen Änderungen mitgeben, sodass Sie Ihre Behandlung nach der notwendigen Korrektur mit der aktualisierten Verordnung beginnen können. Manche Änderungen können auch im Laufe der Behandlung erst eingeholt werden. Wann diese Möglichkeit besteht, kann Ihnen ebenfalls der Physiotherapeut beantworten.
Typische Rezeptfehler, bei denen Sie den Arzt erneut kontaktieren müssen:
- Heilmittel: Das verordnete Heilmittel muss zu Ihrer Diagnose passen.
- Diagnosegruppe: Durch diese wird Ihre Diagnose einer bestimmten Gruppe zugeteilt, nach der der Arzt das Heilmittel auswählen muss. Auch die Diagnosegruppe muss zur restlichen Verordnung passen.
Wann wird eine Zuzahlung für die Physiotherapie fällig?

Ausgenommen von der Zuzahlung sind Schwangere, deren Beschwerden aufgrund der Schwangerschaft entstanden sind sowie Patienten mit einem Befreiungsausweis.
Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?

·
Was kostet eine Behandlung für Privatpatienten?
Der Physiotherapeut rechnet auf Grundlage des Behandlungsvertrags direkt mit Ihnen ab. Die Kostenerstattung durch eine private Krankenversicherung oder durch eine Beihilfestelle ist hiervon unabhängig. Fragen Sie am besten vorab Ihren Therapeuten, dann können Sie zunächst mit Ihrer privaten Krankenversicherung oder der Beihilfestelle in Kontakt zu treten, um die Kostenübernahme zu klären.
Wie lange muss eine KG-Behandlung dauern?
Wie wird eine Doppelbehandlung durchgeführt?
Bis wann muss meine Heilmittelverordnung begonnen werden und was passiert, wenn ich die Behandlung einmal unterbrechen muss?
Grundsätzlich muss die Verordnung innerhalb von 28 Kalendertagen begonnen werden. Ausnahme: Hat Ihr Arzt auf Ihrer Verordnung das Feld „Dringlicher Behandlungsbedarf“ angekreuzt, so ist mit der Behandlung bereits innerhalb von 14 Kalendertagen zu beginnen.
Sollten Sie diese Frist nicht einhalten können, können Sie Ihren Arzt darum bitten, das Ausstellungsdatum der Verordnung zu ändern oder Ihnen eine neue Verordnung auszustellen.
Da es immer einmal vorkommen kann, dass die Behandlung unterbrochen werden muss, darf die Verordnung ohne Angabe von Gründen bis zu 14 Kalendertage unterbrochen werden. Mit einer entsprechenden Begründung (z. B. Krankheit oder Urlaub), darf die Unterbrechung aber auch länger andauern.
Wichtig ist aber: Insgesamt hat Ihre Verordnung eine Gültigkeit von i. d. R. drei Monaten ab dem ersten Tag der Behandlung. Nach diesem Zeitraum muss Ihr Therapeut die Behandlung leider abbrechen und Sie benötigen eine neue Verordnung.
Ausnahme: Sofern Sie von Ihrem Arzt eine Verordnung mit mehr als sechs Behandlungseinheiten erhalten haben, darf die Verordnung bis zu sechs Monate lang andauern.